Düsseldorf-Wersten, Juli 2025 – Am 28. Juni 2025 wurde der AWO Aktiv- und Stadtteiltreff in Düsseldorf-Wersten wieder zur Bühne für junge Talente: Beim Bandcontest Wersten 2025, den wir als Kultur Bud Wersten in Kooperation mit der Werbegemeinschaft „Wir in Wersten e.V.“ veranstalteten, lieferten sechs Nachwuchs-Acts ein abwechslungsreiches, energiegeladenes Konzert – mit großer Resonanz aus Publikum und Netz.
Den ersten Platz sicherte sich die Band Delight – vier junge Musiker:innen aus Düsseldorf, die unter dem Namen @musicbydelight auftreten. Mit einer Mischung aus Indie-Pop, Funk und einem überraschend starken Bühnenauftritt überzeugten sie nicht nur das Publikum im Saal, sondern auch die Online-Community, die live über unser Voting-Tool abstimmte. Delight dürfen nun als Opening Act beim Rock am Bach Festival 2025 am 20. September auf der Hauptbühne stehen.
Volles Haus, voller Sound
Rund 120 Zuschauer:innen verfolgten das Event live vor Ort, viele weitere über unseren YouTube-Livestream via Wersten TV. Die Bühne war professionell ausgestattet – Ton, Licht, Schlagzeug, Monitoring: alles auf Festivalniveau. Jede Band hatte 30 Minuten Spielzeit, um zu zeigen, was sie kann. Die Beiträge reichten von Singer-Songwriter-Balladen über Alternative Rock bis zu elektronisch inspiriertem Neo-Soul.
Unser Ziel war es – und bleibt es – jungen Künstler:innen aus Düsseldorf und Umgebung eine Bühne zu geben, auf der sie ohne kommerziellen Druck auftreten können, sagt das Team der Kultur Bud Wersten. „Wir freuen uns riesig über das musikalische Niveau, die Vielfalt und das faire Miteinander der Acts – das war ein Abend, der das kulturelle Potenzial im Stadtteil sichtbar gemacht hat.“
Starke Community, starke Musik
Der Contest richtete sich an Musiker:innen zwischen 10 und 27 Jahren, die noch keine professionelle Bühnenerfahrung oder einen Plattenvertrag haben. Die Bewerbung lief online über unsere Website – die Auswahl der Acts erfolgte durch ein kleines internes Team. Bewertet wurde der Contest durch eine Kombination aus Live-Publikum, Online-Voting und einem kleinen Jurypanel.
Delight zeigten mit ihrem Song „Fade Into You“ (eine Eigenkomposition), wie viel Gefühl und Reife in jungen Stimmen stecken kann. Ihre Mischung aus modernen Grooves, atmosphärischen Gitarren und klaren Vocals überzeugte auf ganzer Linie.
Ein Abend, der bleibt
Wir bedanken uns bei allen Acts, Helfer:innen, Techniker:innen und dem AWO-Team für die großartige Zusammenarbeit – und natürlich bei unserem Publikum vor Ort und im Stream. Der Bandcontest 2025 hat gezeigt, wie viel kreatives Potenzial in Wersten und Umgebung steckt. Für uns steht fest: Es wird auch 2026 einen Bandcontest geben.
Das Büdchen an der Werstener Dorfstraße 161, gegenüber der früher bekannten Gaststätte Bischofsheim, war über viele Jahre ein beliebter Treffpunkt für die Werstener Bevölkerung. Vor 15 Jahren wurde es jedoch geschlossen – und stand zuletzt kurz vor dem Abriss.
Nach zweijährigen Verhandlungen mit der Stadt konnte die Initiative „Wäschte161 – Kulturbud Wersten“ nun endlich den Pachtvertrag für den alten Kiosk unterschreiben. Damit ist der Weg frei, das Gelände künftig als Ort für Kunst, Kultur und nachbarschaftliches Engagement zu nutzen.
Viele Ehrenamtliche hatten sich bereits im Vorfeld eingebracht und erste Projekte angeschoben: So wurden im Außenbereich Elemente der „Essbaren Stadt“ angelegt und eine Steinmauer für Wildbienen errichtet. Helferinnen und Helfer treffen sich regelmäßig, um die Weiterentwicklung voranzubringen.
Zum offiziellen Start kam auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Er dankte den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz und betonte, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement für den Erhalt solcher Orte sei. Für die Zukunft wünschte er sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Werstener Bürgerschaft, den Vereinen und der Initiative – damit Kunst und Kultur in Wersten eine feste Adresse erhalten.
„Da liegt noch viel Arbeit vor uns“, sagte Dr. Keller nach der Besichtigung der noch im Rohbau befindlichen Räumlichkeiten. Doch der Anfang ist gemacht – und das Interesse groß: Viele Besucherinnen und Besucher kamen zur Eröffnung, es wurde gegrillt, diskutiert, Ideen und Wünsche auf eine Litfaßsäule geschrieben – und für die Kinder gab es eine bunte Tüte, wie sie früher an diesem Kiosk verkauft wurde.
(Text nach vorlagen von Alfred Wolff)
(Fotos: Alfred Wolff und Felix Fuchs)